IMG_0101

Ausflug ins Sauerland

42 Teilnehmer aus acht Nationen sind am vergangenen Samstag zu einem Ausflug ins Sauerland aufgebrochen. Pastor Schlummer, Pater Johny, Waltraut Angenendt und Martin Karnein hatten den Ausflug im Rahmen der Reihe "Begegnung mit Flüchtlingen" der Pfarrei St. Regina organisiert und begleitet. Das gute Wetter und die ausgelassene Stimmung trugen dazu bei, dass Kontakte geknüpft wurden, man viel übereinander erfuhr und Vorurteile abgebaut wurden. Die Aussicht von einem Aussichtsturm am Möhnesee, das Picknick am See, die Fahrt mit einem Passagierschiff auf dem Möhnesee und die Besichtigung der Altstadt von Arnsberg waren interessante Ausflugspunkte für die Gruppe.

Programm:

Abfahrt mit dem Bus um 10.00 Uhr
1. Zie:l Wanderung zum Aussichtsturm am Südufer des Möhnesees
Pause am Turm
Zurück zum Möhnesee über eine Brücke bis zum Campingplatz – Picknickpause und Schwimmen
Danach 1 Std. Fahrt mit dem Schiff über den Möhnesee
Weiterfahrt nach Arnsberg
In Arnsberg Eisessen
Aufstieg zur Schlossruine

Impressionen vom Ausflug

37896862-garten-2UeRjZ9le9

Sparkassen-Spenden-Voting

Der Deutsch-Ausländische Freundeskreis Drensteinfurt, kurz DAF genannt, kann evtl. einen Förderbetrag von der Sparkasse Münsterland-Ost erhalten.

Der DAF bewirbt sich mit dem „Interkulturellen Garten“ als Projekt beim mit insgesamt 37.000 Euro ausgeschriebenen Spenden-Voting der Sparkasse Münsterland Ost. Prämiert werden die 15 Erstplatzierten. Wer als gemeinnütziger Verein die meisten Stimmen auf sich vereinigt erhält bis zu 8.000 Euro; selbst der 15. Platz wird mit 1.000 Euro prämiert. Um unter die 15 Ersten einen Platz zu erhalten, benötigen wir eure Stimme und die eurer Freunde, Verwandten und Bekannten.

Die Stimmabgabe erfolgt ab dem 01. bis 12. Juni 2019, 12:00 Uhr!

96

Stimmen haben wir schon von euch erhalten. Danke!

fabric-scissors-needle-needles-461035

Ein neuer Nähkurs startet

am Freitag, 24.05.2019 um 15.00 Uhr im Kulturbahnhof Drensteinfurt

20190429_114056_web

Mitgliederversammlung

Mit anschließendem Vortrag von Frau Nasanin Asgari über ihr Leben vor und nach dem Iran

An alle Helfer, Freunde und Spender,

am Dienstag, 21.05.2019 um 19.00 Uhr findet im Gemeindesaal der Evangelischen Martinskirche, Bahnhofstraße 12, 48317 Drensteinfurt die jährliche Mitgliederversammlung statt.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 20.00 Uhr freuen wir uns, dass Frau Nazanin Asgari über ihr Leben im Iran berichten wird.
Im Jahr 2013 ist sie nach Deutschland geflohen, wurde unserer Nachbarstadt Sendenhorst zugewiesen und arbeitet heute in dem Projekt "Interkulturelle Arbeit" in der Schuhfabrik Ahlen.

Frau Nazanin Asgari wird von ihrem sehr bewegten Leben erzählen, das schon in Kinderjahren geprägt war durch Flucht innerhalb ihres Landes. Dann aber konnte sie doch zur Schule gehen, das Abitur machen, Grafik Design studieren und mit dem Master in Medienwerbung abschließen.

Ihr öffentlicher Einsatz für Frauenrechte und ihre Zugehörigkeit zu einer christlichen Gemeinschaft zwangen sie dazu, den Iran zu verlassen.

Auch hierzu lädt der Deutsch-Ausländische Freundeskreis Drensteinfurt e.V. (DAF) alle interessierten Besucher herzlich ein. Wir freuen uns über viele Zuhörer.

ingre-1

Ingré – Städtepartnerschaft

Städtepartnerschaft zwischen Ingré und Drensteinfurt besiegelt

Der DAF war dabei!

Gut zwei Jahre haben die Vorbereitungen gedauert, am 9. Mai ist es so weit: Drensteinfurts Bürgermeister Carsten Grawunder und sein französischer Amtskollege Christian Dumas besiegeln in Ingré die Städtepartnerschaft der beiden Kommunen mit ihrer Unterschrift unter dem Vertrag.

Dieses für Stewwert geschichtsträchtige Ereignis wollen 52 Bürger miterleben und im Rathaus in Ingré dabei sein. Vom 7. bis 10. Mai fährt die Delegation in die künftige Partnerstadt. Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung der Stadt Drensteinfurt und des Vereins „Städtefreundschaft Drensteinfurt-Ingré“ erschienen in der Alten Post vor wenigen Tagen rund 30 Teilnehmer.

Am 7. Mai um 6 Uhr früh startet die Gruppe aus Drensteinfurt mit einem Bus nach Ingré. Gegen 16 Uhr wird ihre Ankunft erwartet, gleichzeitig soll auch die italienische Delegation aus Ingrés italienischer Partnerstadt Castel Maggiore ankommen. Nach einem kleinen Imbiss in den Gastfamilien und einem Restaurantbesuch erwartet die Teilnehmer am Abend mit der Besichtigung der beleuchteten Kathedrale von Sainte-Croix d’Orléans ein erster Höhepunkt.

Der kommende Tag, der 8. Mai, gilt in Frankreich als gesetzlicher Feiertag. Im ganzen Land finden Militärparaden und Gottesdienste statt, um das Ende des Zweiten Weltkrieges und den Fall des Naziregimes im Jahr 1945 zu feiern. Traditionell werden an diesem Tag patriotische Lieder gesungen und Häuser mit der französischen Nationalfahne geschmückt. Um 11 Uhr nimmt die Delegation aus Drensteinfurt in Ingré an einem Umzug teil.

Am Nachmittag machen sich die Reisenden auf den Weg nach Orléans. Dort erleben sie die Feierlichkeiten zum Fest der Johanna von Orléans.

Die Fahrt nach Chambord mit Besichtigung des größten Schlosses des Loiretales steht am 9. Mai auf dem Programm der Drensteinfurter. Am Abend des gleichen Tages um 19.30 Uhr ist es dann so weit: Mit der feierlichen Unterzeichnung der Urkunde wird die Städtepartnerschaft amtlich.

Einen Tag später, am 10. Mai, macht sich die Stewwerter Delegation nach einem Abschiedsfrühstück gegen 10.30 Uhr wieder auf den Heimweg.

Untergebracht werden die Drensteinfurter Gäste möglichst privat, um im Sinne der Städtepartnerschaft Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Möglich ist jedoch auch die Übernachtung in Hotels. In Ingré kümmert sich der Jumelage-Verein um die private Unterbringung. Bei der Zuteilung orientiert sich der französische Verein an den persönlichen Angaben der Stewwerter wie etwa Alter, Sprachkenntnisse oder Hobbys.

Autor: Mechthild Wiesrecker, Westfälischer Anzeiger vom 17.02.19

Agriculture

LBS – VORAUSDENKER 2019!

Die Abstimmung ist vorbei. Danke für eure Teilnahme!

Ab Mitte März bis zum 23.04.2019 kann jeder von euch einmal seine Stimme für ein Projekt seiner Wahl abgeben. Danach stehen die Gewinner fest.

Wir wünschen uns ein Gewächshaus, einen Sandkasten und eine Schaukel für den Interkulturellen Garten Drensteinfurt. Wir freuen uns, wenn Ihr mitmacht!

Stimmen
112

IMG_20181119_170811

Politische Informationsfahrt nach Berlin 18. – 20.11.2018

Zu Beginn dieser Woche waren einige Ehrenamtliche des DAF mit Geflüchteten aus Drensteinfurt zu einer politischen Bildungsreise in Berlin.

Auf Einladung der Grünen Bundestagsabgeordneten Maria Klein-Schmeink besuchten sie u.a. das Bundeskanzleramt und den Reichstag. “Uns war es ein Anliegen, den Flüchtlingen hautnah zu zeigen, wie unsere Demokratie funktioniert“, bemerkt Waltraud Angenendt vom DAF. Die mitgereisten Flüchtlinge waren erstaunt, dass viele Räume zur Besichtigung und Führung offenstanden. „Bei uns in Afghanistan kann man nur bis auf einen Kilometer an das Regierungsgebäude herankommen. Außer den Mitarbeitern darf niemand das Gebäude betreten“ äußerte sich Reshad Fazly.

Beindruckend war auch die Ausstellung im Tränenpalast, denn hier ging es auch um Flucht und Abschiedserlebnisse. Am meisten betroffen waren aber allen Teilnehmer nach der Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Sehr anschaulich wurde hier gezeigt, wie sich - in den meisten Fällen chancenlos - einzelne Menschen, Gruppen und vor allen Dingen Jugendliche in den Jahren 1933 bis 1945 gegen die nationalsozialistische Diktatur gewehrt haben.

Mit vielen neuen Eindrücken reiste die Gruppe am Dienstagnachmittag wieder zurück.

reichstag@2x

Politische Informationsfahrt nach Berlin

Besuch des Deutschen Bundestages vom 18. – 20.11.2018

Auf Anregung der Abgeordneten Maria Anna Klein-Schmeink (B90/Grüne) unternimmt der DAF mit einigen politisch interessierten Flüchtlingen eine Fahrt nach Berlin.

Programmpunkte sind u.a.

  • die Besichtigung des Pleanarsaals im Deutschen Bundestag (Reichstagsgebäude) mit einem Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments
  • Diskussion mit Frau Klein-Schmeink
  • Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes
  • Führung durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand (www.gdw-berlin.de)
  • Besuch der Ausstellung „Tränenpalast“ (www.hdg.de)

Schreibt uns!

Wir freuen uns über eure Fragen, Anregungen und euer Feedback! Schreibt uns gerne eine E-Mail. Wir sind gerne für euch da!

Förderer

Programm des Landes Nordrhein-Westfalen "KOMM-AN NRW" zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe

kiz-logo
komm-an-logo-rz-png

© Copyright 2018 DAF – Deutsch-Ausländischer Freundeskreis
All Rights Reserved