Christmas theme cookies

Weihnachtsmarkt Drensteinfurt

08. und 09.12.2018

Highlights

  • Große Bühne mit Live Musik und vielen Vorführungen
  • traditonelles Kindertheater in der Alten Post
  • vielfältiges Kinderprogramm
  • über 80 liebevoll geschmückte Stände und Weihnachtshütten rund um die große Weihnachtstanne
  • besondere Beleuchtung des Marktes mit tausenden von Lichtern und offenen Feuern
    beheiztes Festzelt der Bürgerschützen und Heerlager der Landsknechtgarde
  • Besuch des Nikolauses und Verteilung von Stutenkerle an die Kinder
  • Verkaufsoffener Sonntag

Ort: Innenstadt

Beginn: 12 Uhr

20180624_154021

Ein ereignisreicher Sommer

Nach der Eröffnung des Gartens gab es noch viel zu tun… Es sollte noch eine Hütte mit Pergola gebaut werden. Das Material wartete schon auf fleißige Helfer, die dann auch kamen und es ging zügig voran. Das Dach des Bauwagens wurde gegen Regenwasser „dicht“ gemacht und neben der Pumpe wurde ein befestigter Platz für Vorratsbehälter für Gießwasser angelegt. An anderer Stelle wurde im Garten ebenfalls weiter fleißig gearbeitet und in dem heißen Sommer musste beinahe täglich ordentlich gegossen werden. Ein stärkerer Sturm brachte in einigen Beeten etwas Unordnung. Nach getaner Arbeit bleibt hin und wieder aber auch noch etwas Zeit, oder man nimmt sie sich…

IMG_20180901_120122_800-768x576

Besuch aus dem Bundestag

Ihren Aufenthalt in Drensteinfurt nutzte die münsteraner Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90 / Die Grünen) für einen spontanen Besuch im Garten.


Für eine halbe Stunde informierten Rudi Naerger und Isabelle Karcev die Politikerin über das Konzept des interkulturellen Gartens und den Stand des Projektes in der Wersestadt. Da Klein-Schmeink einen eigenen Schrebergarten mit Bienenvolk besitzt, war man rasch in einem Fachgespräch über den arbeitsreichen Alltag vertieft.


Naerger und Karcev machten deutlich, dass neben dem Gärtnern natürlich die Integration von Schulkindern und Geflüchteten das Projekt auszeichnen. Klein-Schzmeink zeigte sich begeistert von dem Engagement und sprach den Wunsch aus, dass dieses Projekt möglichst viel Unterstützung und Nachahmer finden möge.

IMG-20180624-WA0002-768x502

Die Eröffnung

An einem Sonntag im Juni war es dann endlich soweit. Der Garten wurde offiziell eröffnet. Mit einer Feier wurde der Interkulturelle Garten Drensteinfurt eröffnet in Anwesenheit von Bürgermeister Carsten Grawunder und Waltraud Angenendt als Vertreterin des DAF.

20180624_154021

Der erste Frühling

Der Frühling kommt – immer. Für den Garten war 2018 das erste Frühjahr Dementsprechend gab es noch eine Menge Erde zu bewegen. Doch nicht nur draußen wurde fleißig gearbeitet. Ein Eingangsschild wurde gemalt, in dem auch die Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Ausländischer Freundeskreis Drensteinfurt e.V. (DAF) und der Teamschule Drensteinfurt festgehalten wurde. Viele Ladungen Mulch zum Abstreuen der Wege wurden von der Stadt Drensteinfurt geliefert. Dieser wurde schon heiß ersehnt und schnellst möglich von fleißigen Händen verteilt. Auch Schotter als Grundlage für die Pflasterung unter der geplanten Gartenhütte wurde eingebracht. Der Bauwagen war angekommen und es konnten Werkzeuge und Schubkarren darin untergebracht werden. Und natürlich auch Pflanzen. Ein Bohrloch für Wasser wurde gebohrt. Nach der Parzellierung wurden Obstbäume gepflanzt und ein einfaches Gewächshaus aufgestellt. Die Parzellen waren in Windeseile vergeben. Schnell wurden die einzelnen Beete in Besitz genommen und es wurde fleißig gegraben, geharkt und gepflanzt. Der Pflanzerfolg ließ nicht lange auf sich warten. Natürlich musste jede Pflanze auch ordentlich angegossen werden.

1966463723-xd04m1813325-1TkjsZame9

Für die Not der Fremden: Waltraud Angenendt erhält Ehrenring

Seit 40 Jahren engagiert sich Waltraud Angenendt in besonderer Weise für Flüchtlinge in Drensteinfurt. Für ihren selbstlosen Einsatz überreichte ihr Bürgermeister Carsten Grawunder nun in der Alten Post den Ehrenring der Stadt. Mitglieder aus Politik, Verwaltung und Vereinen, aber auch Freunde, Weggefährten und natürlich einige Flüchtlinge wohnten der Zeremonie bei. Für die Stadt ist es seit Vergabe des ersten Ehrenrings im Jahr 1973 die 21. Auszeichnung dieser Art. Nach Sabine Omland (2004) ist Waltraud Angenendt nun die zweite Frau, der die höchste Anerkennung der Stadt verliehen wurde. Vor 40 Jahren habe ihre Begegnung mit einigen Tamilen, die ohne jegliche Hilfe in dem heruntergekommenen Jugendheim lebten, den Grundstein gelegt für ihre Arbeit und die Gründung des Deutsch-Ausländischen Freundeskreises (DAF) mit einigen Mitstreiterinnen, erzählte Bürgermeister Grawunder. Obwohl sie mit Familie, politischen Ämtern und anderen sozialen Verpflichtungen bereits eingebunden war, machte sie sich die Not der „Fremden“ zu ihrer Herzenssache. Seitdem habe Waltraud Angenendt viel auf den Weg gebracht. Als die Flüchtlingskrise über Deutschland hereinbrach, habe sie den Verein umstrukturiert und für viele Ehrenamtliche geöffnet. Die sprachliche Förderung sei dem DAF besonders wichtig, er ermöglicht jedem Flüchtling unbürokratisch quasi vom ersten Tag an einen Sprachkurs, bis die offizielle Integration anläuft. Das internationale Café des Freundeskreises führe Einheimische und Asylbewerber einmal pro Woche zusammen. Ist es geöffnet, stehe Waltraud Angenendt bereit, um den Zugewanderten Fragen jeglicher Art zu beantworten. Darüber hinaus gehe sie in die Familien vor Ort. Sie habe breit gefächert viele Kontakte und nutzte diese, um die Menschen für ihre Sache zu begeistern und mitzunehmen. Daher könne der DAF heute eine ganze Palette von Angeboten aufweisen. Mit großer Empathie fühle sie sich in die Bedürfnisse ihrer Schützlinge ein, vermittele ihnen Familienpatenschaften und Unterstützung der Schulkinder. Maria Tölle, langjährige Mitstreiterin und Freundin der Geehrten, erinnerte sich, wie sie Waltraud Angenendt 1993 kennengelernt hat – als couragierte Biobäuerin, Mutter von vier Kindern, Lehrerin, Ratsfrau und Friedensaktivistin. Sie sei heute der Motor des DAF. Sie erkenne die Stärken und Fähigkeiten der rund 60 Helfer im DAF und sei trotz ihrer 70 Lebensjahre mit großer Kraft und Energie unterwegs. Sie freue sich über alle Erfolge ihrer Schützlinge, sei es das chinesische Mädchen, das auf einer Feier Geige spielt, oder das gesunde Baby eines georgischen Ehepaars oder der junge Syrer, der seinen Schulabschluss geschafft hat. Unentwegt bilde sie sich in Fragen des Asylrechtes fort, berichtete Tölle. So sei sie ein Bindeglied zwischen der Politik und der Realität vor Ort. Eigene Familiengeschichte mit Fluchtvergangenheit. Sichtlich gerührt, nahm die Ehrenringträgerin die lobenden Worte entgegen. „Ich sehe diesen Ring als Auszeichnung für die Arbeit, die von vielen Menschen in den drei Ortsteilen geleistet wird.“ Oft werde sie gefragt, warum sie sich so für Flüchtlinge einsetze. Die Ursache liege wohl in ihrer Familie, die selber eine Fluchtvergangenheit habe.

Copyright: Mechthild Wiesrecker, Westfälischer Anzeiger - 05.03.2018

722294681-xd29d17212-1bjffLie9

Langes Warten, Bitten, Hoffen: Familie entkommt dem Krieg

Als einer der ersten Flüchtlinge kam Mahmoud Zayat Ende 2015 aus Syrien nach Drensteinfurt. Während er zunächst in der Turnhalle in Walstedde Fuß in Deutschland fasste, drehten sich seine Gedanken Tag und Nacht um seine Frau und seine vier Kinder.

Er musste damals seine Familie in der vom Krieg zerstörten Stadt Aleppo zurücklassen. Seit Ende des Jahres 2017 ist die Familie gesund und glücklich wieder vereint. Wie viele Telefongespräche zwischen Deutschland und Syrien hin und her gingen, wie viele Sorgen und Tränen die monatelange Trennung gekostet hat, wissen wohl nur die Betroffenen. Das am Ende alles gut ging, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein Umstand, den alle Beteiligten mit großer Dankbarkeit betrachten.

"Helft mir, Frau und Kinder nach Deutschland zu holen." Unzählige Male bat der 45-jährige Syrier jeden, der auf die eine oder andere Art mit ihm in Kontakt kam, sei es als ehrenamtlicher Helfer der Caritas, des deutsch-ausländischen Freundeskreises (DAF) oder der Stadt: „Helft mir, Frau und Kinder nach Deutschland zu holen.“ Ein Ansinnen, ebenso selbstverständlich wie zu Herzen gehend. Doch der Nachzug der Familie brauchte Zeit. Mahmoud Zayat nutzte diese, um die Sprache zu lernen und in Deutschland heimisch zu werden. Im August 2016 zog er von Walstedde in die Feuerwache nach Drensteinfurt. Sein Anliegen nahm er mit.

Der DAF machte ihm klar: „Frau und Kinder müssen in die Türkei fliehen.“ Im Oktober gelingt ihnen das Vorhaben. Mahmouds Schwester, die bereits in der Türkei in der Stadt Yildirim in der Provinz Bursa wohnt, hilft, für die Familie eine Wohnung zu finden. Ein Meilenstein für den Syrer, ist doch die Familie zunächst in Sicherheit, raus aus der täglichen Bedrohung durch Bombenangriffe. Mitte Dezember 2016 wird Mahmoud Zayat die Flüchtlingseigenschaft anerkannt, nur einen Monat später stellt er den Antrag auf Familienzusammenführung. Im März 2017 zieht er mit dem Syrer Barho Issa in eine Wohnung in der Wagenfeldstraße, für beide ein weiterer Schritt in die Normalität. Für ihn zählt jeder Tag.

Im Mai bekommt Familie Zayat in Izmir einen Termin bei der deutschen Botschaft. Es folgt ein umständlicher bürokratischer Akt, der durch das Fehlen des deutschen Ausweises des Vaters, dessen Ausstellung über Gebühr lange dauert, deutlich verzögert wird. Erst im Juli trifft der Ausweis ein und kann nach Izmir geschickt werden. Im August werden sämtliche Papiere von der deutschen Botschaft zwecks Prüfung nach Ahlen zur Ausländerbehörde geschickt. Bedingt durch die Urlaubszeit zieht sich der Vorgang bis zum Oktober hin, erst dann kann die Familie ihre Visa abholen. Für den Familienvater ist die deutsche Bürokratie unverständlich, er versteht die vielen Verzögerungen nicht, für ihn zählt jeder Tag, der den Zeitraum der Trennung unnötig verlängert.

Auch die Helfer stoßen an ihre Grenzen, immer wieder müssen sie vertrösten und Hoffnung machen. Mit dem Visum gibt die Familie ihre Fingerabdrücke im Rathaus der Stadt Yildirim in der Türkei ab, erhält die Ausreiseformulare, Unterschriften werden gegeben und dann endlich kommt die ersehnte Ausreise. Am Ende wäre alles fast an fehlendem Wohnraum gescheitert, hätte nicht Zayats Mitbewohner, der Kinderarzt Barho Issa, auf seinen Platz verzichtet. Issa absolvierte zu diesem Zeitpunkt eine Qualifikationsmaßnahme in Heidelberg. Am 24. Oktober erleben Eltern und Kinder ihr persönliches Wunder. Am Flughafen in Düsseldorf können sie sich zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in die Arme schließen. „Das war so überwältigend, dass mir die Tränen gekommen sind“, erinnert sich Karin Müller vom DAF, die Mahmoud Zayats Bemühungen um Familienzusammenführung unterstützt und begleitet hat und ihn schließlich auch gemeinsam mit Bernd Schweppe, einem weiteren ehrenamtlichen Helfer beim DAF, zum Flughafen brachte.

Schon nach wenigen Monaten in Deutschland haben sich die Kinder gut eingelebt. Lujain (15) besucht die Teamschule, Joudi (8) und Sana (9) gehen zur Grundschule. Die beiden jüngeren Mädchen nahm die neunjährige, ebenfalls aus Syrien stammende Klassenkameradin Hala unter ihre Fittiche. Beide fühlen sich wohl und von den Klassen gut aufgenommen. Mohammed (16) geht für drei Tage in der Woche aufs Berufskolleg in Beckum. „Seine Lehrerin ist begeistert von seinen Fortschritten“, berichtet Karin Müller. Zusätzlich erhält er von Bernd Schweppe einmal pro Woche Deutschunterricht. Ehefrau Haifaa Khatib (44), die in Syrien als Hebamme gearbeitet hat, ist einfach nur glücklich, dass jetzt alle wieder zusammen sind und dazu in einem Land, in dem sie in Sicherheit leben können. Und der Kinderarzt Barho Issa? Für den fand der DAF zum 1. Dezember eine Ein-Personen-Wohnung direkt neben Familie Zayat. Syrische Freunde renovierten die Wohnung, da sich Barho noch in Heidelberg aufhielt. Am 20. Dezember konnte er einziehen. Jetzt wartet er auf eine Prüfung bei der Bezirksregierung in Stuttgart. Hat er diese absolviert, kann er sich auf eine Hospitationsstelle in den umliegenden Krankenhäusern bewerben.

Und was sagt Mahmoud Zayat heute? Abgesehen von seinem Strahlen versichert er: „Ich habe nie die Hoffnung aufgegeben, meine Familie wiederzusehen. Deutschland ist ein Land, das Flüchtlingen hilft und dafür bin ich sehr dankbar.“

Copyright: Mechthild Wiesrecker; Westfälischer Anzeiger 08.01.2018

20180624_154021

Garten Winter-Blues

Die Jahreszeiten bestimmen wesentlich die Tätigkeiten im Garten mit. Und der Winter erfordert viel Geduld. Mit dem einsetzenden Schnee mussten die Arbeiten unterbrochen werden. Nun beginnt die Wartezeit auf den Frühling. Aber man hat auch die Gelegenheit, sich auf die kommenden Aufgaben vorzubereiten. Gut zu erkennen ist auch die ‘feuchte Ecke’ rechts vorne am Bildrand. Das war ein besonderer Winter. Fast vier Monate ging es nicht weiter.

1428138955-xd16n17336-2WESF7Zwe9

bike repair – "in liebevolle Hände abzugeben"

In der DAF-Fahrradwerkstatt „Bike Repair“ im Gebäude der alten Feuerwache greift ein Rädchen ins andere. Doch das Team muss in Zukunft auf Gudrun Treydte verzichten, die bisher die Fäden in der Hand gehalten hat und nun aus Stewwert wegzieht. Deshalb werden dringend weitere Helfer gesucht. In einer ländlichen Stadt wie Drensteinfurt, wo die einzelnen Ortsteile mehrere Kilometer voneinander entfernt liegen, ist das Fahrrad als Fortbewegungsmittel unverzichtbar. Insbesondere für die dort wohnenden Flüchtlinge. Das hat der Deutsch-Ausländische Freundeskreis (DAF) schon vor Jahren erkannt und in den Räumen des evangelischen Gemeindehauses eine Fahrradwerkstatt und -ausgabe eingerichtet. Vom ersten Tag an dabei: Gudrun Treydte . Sie kümmerte sich seitdem um die Annahme der gespendeten Räder, führte Listen, an wen schon Leezen herausgegeben worden sind, koordinierte und überwachte die Ausgabetermine. Doch nun zieht Treydte weg aus Drensteinfurt. Und der DAF sucht dringend weitere Helfer, die an dieser Stelle anpacken können. Seit Juli 2016 ist die Werkstatt „Bike Repair“ im Gebäude der alten Feuerwache an der Sendenhorster Straße beheimatet. „Für uns ein Glücksfall“, betont Gudrun Treydte. Nun müssten die Räder nicht mehr umständlich in den Keller geschleppt werden, wie es an der Martinskirche der Fall war. Außerdem können Spender zum Ausladen bequem auf den Parkplatz hinter dem Gebäude fahren. Die Werkstatt ist in einem kleinen Anbau untergebracht. Dies ist das Reich von Franz-Josef Bregenhorn und Klaus Matuszewski. Sie reparieren ehrenamtlich zwei Mal pro Woche die Leezen und schlachten solche aus, die nicht mehr fahrtüchtig gemacht werden können. Häufig helfen die Flüchtlinge selbst mit – unter Anleitung der beiden Experten. „Das gesamte Werkzeug ist ebenfalls von Bürgern gespendet worden“, zeigt Bregenhorn stolz auf die Wand, an der Schraubenschlüssel und Zangen fein säuberlich aufgehängt sind. Zum Team gehören auch noch Dieter Losch und Waldemar Hoffmann, die weitere Räder im Keller des Schulzentrums reparieren. Seit dem Start im vergangenen Sommer sind insgesamt rund 90 Leezen wieder fit gemacht und weitere 50 ausgeschlachtet worden. Und immer noch spenden die Drensteinfurter fleißig ihre ausgedienten Fahrräder. Es greift also ein Rädchen ins andere. Und die Dienste von Gudrun Treydte, die auch noch in der Flüchtlingssprechstunde des DAF Beratungsarbeit geleistet hat, werden schmerzlich vermisst werden. Umso wichtiger ist es ihr, die Aufgabe „in liebevolle Hände abzugeben, wie man so schön sagt“. Was man an „Qualifikationen“ mitbringen sollte? „Konsequenz und Durchsetzungsvermögen“, sagt sie lachend. Manchmal sei es gar nicht so einfach, für jeden Flüchtling auf Anhieb das passende Fahrrad zu finden. „Dann muss man jemanden auch mal auf den nächsten Ausgabetermin vertrösten“, und das sei eben gar nicht so einfach. ► Wer sich bei „Bike Repair“ engagieren möchte, ob bei der Organisation oder in der Werkstatt, kann sich bei Waltraud Angenendt, ✆ 0 23 87 / 703, melden. Westfälische Nachrichten 17.11.2017

1559788703-westerwinkellauf-1EObJVO8e9

DAF-Sportler starten bei Westerwinkellauf: Hazrati Erster

Insgesamt 930 Sportler haben am Samstag am 29. Westerwinkellauf des SV Herbern teilgenommen. Mit dabei waren 8 LäuferIinnen und zwei Walker vom Deutsch-Ausländischen Freundeskreis Drensteinfurt (DAF). Bei strahlendem Sonnenschein fiel pünktlich um 14.20 Uhr der Startschuss für die Läufer der Fünf-Kilometer-Strecke. Bester Läufer vom DAF über diese Distanz war Yama Hazrati. Er erreichte nach 21:57 Minuten das Ziel und belegte damit den ersten Platz in seiner Altersklasse, dicht gefolgt von Reshad Fazly, der in einer Zeit von 22:32 Minuten Rang zwei in seiner Altersklasse schaffte. Nach 23:48 Minuten lief Sediq Faruki ins Ziel. Namitullah Armani benötigte für die Strecke 28:12 Minuten, Soheil Zandi und Amin Normohammadzadeh finishten nach 28:30 bzw. 28:31 Minuten. Beste Läuferin des DAF war Lima Osmani. Nach einem sechswöchigen Laufkurs im Frühjahr und regelmäßigem Training lief sie ihren ersten 5-km-Wettkampf in 34:04 Minuten. Viktor Karcev hatte sich für die 10-km-Strecke entschieden. In der Zeit von 54:26 Minuten erreichte er das Ziel und belegte damit den dritten Platz in seiner Altersklasse. Um 14.22 Uhr fiel für die 70 Walker der Startschuss für die 6-km-Strecke. Aus Drensteinfurt mit dabei waren Isabelle Karcev und Karin Müller. Isabelle Karcev benötigte 46:38, Karin Müller 48:23 Minuten. „Es war eine gelungene Veranstaltung, beim Silvesterlauf am Aasee in Münster sind wir auf jeden Fall wieder dabei“, sagte Karin Müller vom Deutsch-Ausländischen Freundeskreis.

Copyright: Mechthild Wiesrecker; Westfälischer Anzeiger 08.11.2017

Schreibt uns!

Wir freuen uns über eure Fragen, Anregungen und euer Feedback! Schreibt uns gerne eine E-Mail. Wir sind gerne für euch da!

Förderer

Programm des Landes Nordrhein-Westfalen "KOMM-AN NRW" zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten in den Kommunen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe

kiz-logo
komm-an-logo-rz-png

© Copyright 2018 DAF – Deutsch-Ausländischer Freundeskreis
All Rights Reserved